Autismusspezifische Förderung bezeichnet pädagogische, therapeutische und unterstützende Maßnahmen, die gezielt auf die besonderen Bedürfnisse von Menschen aus dem Autismus-Spektrum zugeschnitten sind.
Da Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) sehr unterschiedlich ausgeprägt sein können, umfasst die autismusspezifische Förderung verschiedene Methoden und Ansätze, die vom Fachpädagogen für Autismus individuell auf die betroffene Person abgestimmt werden - sowohl für Kinder, als auch für Erwachsene.
Da Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) sehr unterschiedlich ausgeprägt sein können, umfasst die autismusspezifische Förderung verschiedene Methoden und Ansätze, die vom Fachpädagogen für Autismus individuell auf die betroffene Person abgestimmt werden - sowohl für Kinder, als auch für Erwachsene.
Ziele der autismusspezifischen Förderung
- Unterstützung in Kommunikation und Sprache
- Förderung von sozialen Fähigkeiten und Interaktionen
- Verbesserung der Selbstständigkeit im Alltag
- Aufbau von Strukturen und Orientierung zur Bewältigung von Unsicherheit
- Stärkung von kognitiven und lebenspraktischen Fähigkeiten
- Reduzierung von herausforderndem Verhalten durch alternative Strategien
Typische Inhalte und Methoden
Besonderheiten
- Strukturierte Förderprogramme (z. B. TEACCH-Ansatz: klare Tagespläne, visuelle Hilfen, feste Routinen)
- Kommunikationsförderung (z. B. Gebärden, Bildkarten, Talker oder andere Unterstützte Kommunikation)
- Soziales Kompetenztraining (Übungen für Blickkontakt, Gesprächsregeln, Perspektivübernahme)
- Verhaltenstherapeutische Ansätze (z. B. ABA – Applied Behavior Analysis – oder Elemente daraus)
- Alltagstraining (z. B. Selbstversorgung, Wege üben, Einkaufen, Freizeitgestaltung)
- Sensorische Förderung (z. B. Wahrnehmungsübungen, Ergotherapie)
- Eltern- und Angehörigenarbeit (Beratung, Anleitung im Umgang mit dem Kind/Jugendlichen, Unterstützung bei Alltagsfragen)
Besonderheiten
- Förderung findet häufig in kleinen Schritten und sehr individuell statt.
- Visualisierung, klare Strukturen und Wiederholungen sind zentrale Prinzipien.
- Zusammenarbeit von verschiedenen Fachrichtungen (Therapeut:innen, Pädagog:innen, Psycholog:innen, Schule, Familie) ist entscheidend.
Kurz gesagt
Autismusspezifische Förderung ist eine maßgeschneiderte Unterstützung, die Menschen im Autismus-Spektrum hilft, ihre Fähigkeiten zu entfalten, Barrieren abzubauen und mehr Selbstständigkeit im Alltag zu erreichen.




