Ergotherapie

 Ergotherapie

für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Ergotherapie
(für Kinder, Jugendliche und Erwachsene)

Was ist Ergotherapie?

Die Ergotherapie- abgeleitet vom griechischen „ergein“ (handeln, tätig sein) geht davon aus, dass tätig zu sein ein menschliches Grundbedürfnis ist und dass gezielt eingesetzte Tätigkeit gesundheitsfördernde und therapeutische Wirkung hat.


Deshalb unterstützt und begleitet Ergotherapie Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken.


Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen.

Ergotherapie findet stets unter Berücksichtigung der wesentlichen Elemente der Klientenzentrierung statt. 


  • Wir sehen Sie als Experten für sich selbst. Wir gehen davon aus, dass Sie sich, ihre Fähigkeiten und Schwierigkeiten, ihre Wünsche und Bedürfnisse am besten kennen.
  • Sie stehen im Mittelpunkt der Therapie.
  • Unsere Aufgabe ist es, Sie zu befähigen, informierte Entscheidungen zu treffen und ihre Schwierigkeiten handelnd zu meistern (Empowerment).
  • Eine klientenzentrierte Therapie ist geprägt durch ein Arbeiten auf Augenhöhe.


Die Voraussetzungen einer guten Therapeuten-Klienten-Beziehung erreichen wir durch Akzeptanz, Empathie, aktives Zuhören, dem Herstellen einer Vertrauensbasis, mit Respekt und Optimismus.

Alle Behandlungsverfahren innerhalb der Ergotherapie führen wir sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern und Jugendlichen durch.

Alle Behandlungsverfahren innerhalb der Ergotherapie führen wir sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern und Jugendlichen durch.

Sensomotorisch-perzeptive- Behandlung


Hierbei liegt der Fokus auf der Verbesserung der sensorischen Verarbeitung und der motorischen Fähigkeiten. Sie zielt darauf ab, die Wahrnehmung der Umwelt zu schärfen und die Koordination, das Gleichgewicht und weitere Bewegungsabläufe zu fördern.


Motorisch- funktionelle- Behandlung


Hierbei handelt es sich um die Behandlung von krankheitsbedingten Störungen in der Motorik. Das Ziel ist es, verlorene oder beeinträchtigte motorische Fähigkeiten und Funktionen wieder zu erlangen und diese zu fördern und zu erhalten.


Psychisch-funktionelle-Behandlung


Hierbei handelt es sich um die Verbesserung der psychosozialen und sozioemotionalen Funktionen. Die Förderung der allgemeinen Lebensqualität sowie die Stärkung der psychischen Stabilität sind eine Fokuspunkt der therapeutischen Intervention. Gemeinsam werden individuelle Strategien zur Bewältigung in diesen Bereichen erarbeitet.


Hirnleistungstraining


In dieser Behandlung wird auf die Stärke der kognitiven Funktionen eingegangen. Dazu gehören Aufgaben zur Verbesserung der Aufmerksamkeit, Konzentration und Problemlösungsfähigkeit, sowie das Trainieren des Gedächtnisses. Dieses gelingt nur durch intensives fördern und dem Erhalt von Lebenslangen angesammelten Informationen.

„Nicht die Umstände bestimmen des Menschen Glück, sondern seine Fähigkeit zur Bewältigung der Umstände.“

(Aaron Antonovsky)